Hausgeräte der Premiummarke Miele sind der Inbegriff von Qualität. Der Hersteller verspricht 20 Jahre Haltbarkeit. Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat von dem traditionsreichen deutschen Familienunternehmen einen Großauftrag für Simmerringe in Haushaltswaschmaschinen erhalten und dabei bisherige Lieferanten verdrängt.

Waschmaschinen, wie wir sie von zuhause kennen, können in einem Waschgang zwischen sechs und neun Kilogramm Wäsche reinigen. Sogenannte Professional-Geräte von Miele, wie sie in der gewerblichen Wäschepflege zum Beispiel in Hotels, Krankenhäusern oder auf Kreuzfahrtschiffen genutzt werden, können mit bis zu 32 Kilogramm beladen werden. Diese Großgeräte von Miele stattet FST bereits seit langer Zeit mit Simmerringen samt zugehörigem Laufring aus. Die FST-Teile trennen am hinteren Ende der Waschtrommel die drehende Achse vom Antrieb, halten also die Waschlauge von Lager und Elektromotor fern. „Unsere Dichtung muss bei Miele im Bereich der Haushaltswaschmaschinen mindestens 20 Jahre halten. Würde sie aufgeben, wäre die Maschine kaputt. Mit der Dichtung steht und fällt die Qualität der Maschine“, verdeutlicht der für Miele zuständige Global Key Account Manager Marcus Starke, Sales General Industry.

Durchhaltevermögen bringt Großauftrag
Trotz der guten Kunden-Lieferanten-Beziehung bei gewerblichen Geräten war FST im Privatkundengeschäft mit Waschmaschinen bislang nicht mit Simmerringen vertreten – obwohl sich Aufgabenstellung und Funktion auch im kleineren Maßstab gleichen. Das hat sich jetzt geändert. Intensive Gespräche und das nötige Durchhaltevermögen beim Aufbau neuer Kontakte haben sich in einem Großauftrag für Simmerringe bezahlt gemacht.
Natürlich konnte FST bei Miele mit der guten Referenz im Professional-Einsatz punkten. Vor allen hat den Kunden aber das Produkt überzeugt, das ihm FST in einer auf den Einsatzzweck maßgeschneiderten Geometrie aus einem hochverschleißfesten, in Waschmaschinen bereits erprobten Material angeboten hat. Um genau zu sein, besteht die Dichtung aus einem auf Wasser- und Laugenbeständigkeit getrimmten NBR-Werkstoff. „Neben der guten Reputation von FST und dem speziellen Werkstoff spielte die Entwicklungsleistung eine entscheidende Rolle. Die Kollegen im Lead Center Simmeringe (Customized Solutions) um Thomas Brechtel, Ulrich Dahlhaus und Mark Boggasch haben tolle Arbeit geleistet“, unterstreicht Andreas Schmitt, Global Segment Director für den Bereich Building & Household Technologies, Sales General Industry.
Miele setzt auf ein außergewöhnliches Dichtungsdesign mit zwei federgestützten Dichtlippen anstatt einer, wie es bei anderen Herstellern üblich ist. Die Federn sichern die Dichtwirkung, selbst wenn nach jahrelangem Einsatz die Spannkraft des Elastomers nachlassen sollte. Gefertigt werden diese Simmerringe für Miele in dem tschechischen Freudenberg-Produktionswerk in Opatovice. Erstmals kommt an dem Standort dafür die Automatische Federkontrolle zum Einsatz. So kann eine 100-Prozent-Kontrolle gewährleistet werden. Nur für gut befundene Teile verlassen das Werk in Richtung Kunde.
Zwei Jahre unter Realbedingungen getestet
„Unsere Prototypen und Vorserienprodukte liefen bei Miele zwei Jahre unter Realbedingungen im Dauertest, bevor wir den Serienauftrag bekommen haben“, skizziert Global Key Account Manager Starke einen Baustein der aufwendigen Prüf- und Freigabeprozedur. Wohlgemerkt: Es handelt sich bei den Waschgeräten um keine neuen Modelle, sondern um bestehende Plattformen, in denen FST deutliche Wettbewerbsanteile gewonnen hat – getreu dem Miele-Firmenmotto „Immer besser“. Der erfolgreich gestartete Auftrag öffnete zudem die Tür für weiteres Geschäft mit Haushaltsgeräten im Miele-Privatkundengeschäft: „Inzwischen haben wir auch Simmerringe-Prototypen für das neue Miele-Werk in Polen geliefert“, berichtet Starke.
Simmerringe sind übrigens nicht die einzigen FST-Produkte, die Miele in seinen Haushaltsgeräten für den privaten Einsatz verbaut. In Wäschetrocknern nutzt der Premiumhersteller sogenannte Floating Balls – kleine, auf Wasser schwimmende Silikonkügelchen aus FST-Fertigung in Öhringen – als Verschluss für ein Überlaufventil.